Die Projekte sollen die Kompetenzen und Fähigkeiten, welche während Studiums erworben wurden, darstellen.

Klicken Sie auf das Bild, um das Bericht runterzuladen. 
Quelle: Imago (2020)
Modul: Sportstättenmanagement

Das Hallenstadion Zürich gehört zu den führenden Multifunktions-Arenen in Kontinentaleuropa. In der Schweiz ist das Hallenstadion die bedeutendste Veranstaltungsstätte für internationale Topveranstaltungen aus den Bereichen Wirtschaft, Sport und Kultur. Seit dem Umbau zwischen Juni 2004 und Juli 2005 verfügt die Arena über eine grosszügige Erweiterung (Foyer), Konferenzräumlichkeiten, VIP-Bereiche und Logen sowie eine Vielzahl weiterer Infrastrukturen (AG Hallenstadion, 2020). Um jedoch den aktuellen und künftigen Herausforderungen gerecht zu werden, benötigt es eine kontinuierliche Analyse der eigenen Situation sowie des externen Umfelds. Der Bericht umfasst verschiedenste Bereiche und soll neben der Analyse und der Bewertung auch Empfehlungen an die Betreibergesellschaft umfassen.



Modul: Strategie & Organisation 

In der Luftfahrt oder bei der Buchung von Übernachtungen gehört die dynamische Preisgestaltung längst zum Standard-Repertoire. Je nach Auslastung, aktueller Nachfrage oder dem Zeitpunkt der Buchung wird dem Käufer ein individualisierter Preis angezeigt. 
Was in anderen Branchen längst in der Praxis genutzt wird, soll nun auch auf den Sportund den Schweizer Fussball in der Schweiz angewandt werden. Als Teil der «Gesamtstrategie Digitalisierung» wurde die beteiligte Projektgruppe beauftragt, einen auf verschiedene Einflussfaktoren basierenden Algorithmus zu entwickeln, welcher individuelle Ticketpreise für die Spiele des FC St.Gallen 1879 berechnet und verkauft. 

Klicken Sie auf das Bild, um das Bericht runterzuladen. 
Quelle: Eigene Darstellung (2019)
Klicken Sie auf das Bild, um das Bericht runterzuladen. 
Quelle: Eigene Darstellung (2019)

Modul: Sportmarketing / Sportsponsoring

Im Rahmen des Moduls «Sportmarketing / Sportsponsoring III» an der HTW Chur erhielt die vierköpfige Projektgruppe den Auftrag zugeteilt, für die ZSC Lions einen Sponsoringplan zu realisieren. Dieser sollte zuerst einerseits einen Überblick über die bestehende Organisation verschaffen und danach im zweiten Schritt zwei individuelle Sponsoringkonzepte für potenzielle neue Sponsoren beinhalten. In einem dritten Schritt wurde eine Empfehlung abgegeben, wie der Neueintritt entsprechender Partner gemessen und bewertet werden kann, um das Engagement langfristig zu optimieren.
Zu beachten gilt es, dass die potenziellen Sponsoringgeber nicht willkürlich ausgesucht worden sind, sondern mittels umfassender Analyse eruiert wurden. Entsprechende Marketing- und Sponsoringstrategien der entsprechenden Unternehmen wurden untersucht, um aus Sicht des Sponsoringnehmers ein massgeschneidertes Angebot zu unterbreiten.
Modul: Sports Finance
Ziel dieses Berichts ist die finanzielle Beurteilung der FC St. Gallen AG. Bei der nachfolgenden Interpretation der finanziellen Situation wird die St. Gallen Event AG bewusst nicht berücksichtigt, ausser es wird explizit darauf hingewiesen. Die aktuelle Finanzsituation wird anhand von Kennzahlen beleuchtet. Im Vordergrund stehen jedoch weniger die absoluten Werte als vielmehr die Entwicklung der Grössen über die Zeit und gegenüber zwei Konkurrenten aus der Super League. Bei diesen beiden Kontrahenten handelt es sich einerseits um den FC Basel, als etablierten Topverein, und dem FC Luzern, einem Verein auf sportlicher Augenhöhe, der dem FC St. Gallen auch in sonstigen Bereichen ähnelt. 
Dieses Vorgehen sollte ein Erkennen von Trends sowie eine vertiefte Einsicht in die finanz- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge des FC St. Gallen erlauben. Zusätzlich wird eine Prognose hinsichtlich der Zukunft vorgenommen, um zu prüfen, wie sinnvoll unter Berücksichtigung aller Faktoren eine Investition in den FC St. Gallen aus unserer Sicht erscheint.
Modul: Praxisprojekt
Die Studierenden lernen die Aspekte des Projektmanagements kennen. Dabei soll eine praktische Umsetzung dazu dienen, die Theorie anzuwenden. Die Studierenden bilden Arbeitsgruppen, entwickeln Konzepte, setzen (eigene) Vorgaben um und organisieren zusammen das Sport Management Summit 2020. 
Persönliche Beteiligung: Konzipierung eines Corporate Designs und Corporate Identity, Erstellung von diversen Flyer für Marketingzwecke, Erstellung von Content für die Social Media Kanäle der Sport Management Summit 2020
Klicken Sie auf das Bild, um die SMM 2020 Website zu besuchen. 
Back to Top